Lateinischer Name: Canes Venatici
Hellster Stern: Cor Caroli (α CVn)
Relative Helligkeit: 2,84 mag
Hipparcos-Katalog: HIP 63125
Sichtbar am Nordhimmel: Ganzjährig (zirkumpolar)
(Berlin [Germany], 22:00 Uhr MEZ zum 01. eines jeden Monats)
Sichtbar am Südhimmel: April bis Juli
(Sydney [Australien], 22:00 Uhr AEST zum 01. eines jeden Monats)
Fläche: 465 deg² (Platz: 38 von 88)
Rektaszension: 12h 06m 22s bis 14h 07m 33s
Deklination: 27° 50' 38'' bis 52° 1' 5''
Nachbarsternbilder: Großer Bär, Haar der Bereneike, Bärenhüter
Das Sternbild Jagdhunde
Das Sternbild Jagdhunde ist ein Sternbild der nördlichen Hemisphäre. Sein hellster Stern Cor Caroli (α CVn) stellt den Kopf des südlichen Hundes dar. Sein zweithellster Stern β CVn hingegen, bildet den Kopf des nördlichen Hundes. Die beiden Hunde heißen Asterion (griechisch für „kleiner Stern“) und Chara (griechisch für „Freude“). Dabei ist die Literatur sich nicht einig, welcher Name welchem Hund zugeordnet wird. Zugleich werden beide Namen dem Stern β CVn zugeordnet. Das Sternbild Jagdhunde liegt östlich des Sternbildes Großer Bär. Die Jagdhunde schnappen somit nach den Hinterläufen des Bären.
Die Spiralgalaxie M 51 (NGC 5194), auch als Whirlpool- oder Pinwheel Galaxy bekannt, ist bereits mit einem Fernglas leicht zu finden. Es war die erste Galaxie, bei der eine Spiralform entdeckt wurde. Die Spiralgalaxie befindet sich unterhalb des Schwanzes des Sternbildes Großer Bär. Jedoch gehört sie zum Sternbild Jagdhunde und zählt zu den schönsten des Nordhimmels.
Geschichte
Der Stern Cor Caroli (Herz des Karl) ist nach Karl I. (König von England, Schottland und Irland) und Karl II. benannt. Durch den Versuch von Karl I. ohne Parlament zu regieren, löste er 1642 den englischen Bürgerkrieg aus, der 1649 mit seiner Hinrichtung und der zeitweiligen Abschaffung der Monarchie endete. Im Jahr 1660 schaffte es sein Sohn Karl II. wieder in die Königswürde erhoben zu werden. Der hellste Stern im Sternbild Jagdhunde soll am 29. Mai 1660 besonders hell aufgeleuchtet haben als Karl II. zur Wiedereinsetzung der Monarchie nach London zurückkehrte. Er gilt als letzter englischer König der absoluten Monarchie. Karl II. hinterließ keine legitimen Nachkommen, jedoch eine größere Anzahl illegitimer Kinder. Diese wurden fast alle offiziell von ihm anerkannt und geadelt. Sie hatten jedoch keinen Thronanspruch. Seine wohl bekanntesten Nachkommen unserer Zeit sind Diana, Princess of Wales und Camilla, Duchess of Cornwall. Da Karl II. keinen Thronerben hinterließ, folgte ihm sein Bruder Jakob II. Dieser war der letzte katholische König von England und wurde 1688 in der Folge der Glorious Revolution entthront.
In einer Linie zwischen zwei helleren Sternen zwei Hunde zu erkennen, braucht schon viel Phantasie. In der Tat ist dieses Sternbild auf einen frühzeitlichen Übersetzungsfehler zurückzuführen. Der antike Astronom Ptolemäus hatte dieses Sternbild ursprünglich als „Kollorobon“ (griechisch für „Keule“) bezeichnet. Da dieses Wort einem arabischen Übersetzer nicht bekannt war, wurde daraus kurzerhand „Kullab“ (Haken). Ein weiterer Übersetzer, der das Wort „Kullab“ nicht identifizieren konnte, übersetzte es mit „Kilab“ (Hunde). Aus der Keule des Bärenhüters wurde somit das Sternbild Jagdhunde.