Lateinischer Name: Leo Minor
Hellster Stern: 46 Leonis Minoris (46 LMi)
Relative Helligkeit: 3,83 mag
Hipparcos-Katalog: HIP 53229
Sichtbar am Nordhimmel: Ganzjährig (überwiegend zirkumpolar)
(Berlin [Germany], 22:00 Uhr MEZ zum 01. eines jeden Monats)
Sichtbar am Südhimmel: Nicht sichtbar
(Sydney [Australien], 22:00 Uhr AEST zum 01. eines jeden Monats)
Fläche: 232 deg² (Platz: 64 von 88)
Rektaszension: 09h 22m 35s bis 11h 06m 51s
Deklination: +22°50' 15'' bis +51° 5' 4''
Nachbarsternbilder: Großer Bär, Luchs, Krebs, Löwe
Das Sternbild Kleiner Löwe
Das Sternbild Kleiner Löwe ist ein Sternbild der nördlichen Hemisphäre. Es ist überwiegend zirkumpolar zum Nordpol. Das bedeutet, dass sich die meisten Sterne des Sternbildes so nah am Himmelspol befinden, dass sie nie untergehen. Somit ist der größte Teil des Sternbildes auf der Nordhalbkugel ganzjährig sichtbar. Sein hellster Stern ist der 46 Leonis Minoris, welcher auch den Namen Praecipua (Anführerin) trägt. Er stellt den Schwanz des Sternbildes Kleiner Löwe dar.
Das Sternbild befindet sich direkt über dem Sternbild Löwe (nordwestlich) und unterhalb des Sternbildes Großer Bär (südöstlich) in einer Region mit sehr lichtschwachen Sternen. Der Himmelsbeobachter orientiert sich am besten an der Sternenkonstellation „Großer Wagen“ im Sternbild Großer Bär oder am hellsten Stern des Sternbildes Löwe, dem Stern Regulus (Kleiner König).
Geschichte
Das Sternbild wurde durch Johannes Hevelius (1611- 1687), Astronom und Begründer der Kartografie des Mondes, im Jahr 1687 eingeführt. Anscheinend wurde mit diesem Sternbild lediglich eine Lücke am Firmament geschlossen, denn es gibt zu diesem Sternbild keinerlei Sagen oder Erzählungen. Auch seine Sterne wurden nur unvollständig benannt. Johannes Hevelius hatte die Sterne ursprünglich nicht mit Namen versehen. Historischen Dokumenten zufolge hatte er allerdings für den hellsten Stern den Namen Praecipua (der Besondere) vorgesehen. Dieser setzte sich allerdings nicht durch. Die Benennung der einzelnen Sterne holte der englische Astronom Francis Baile (1774 – 1844) um etwa 1837 nach. Dabei erhielt der zweithellste Stern des Sternbildes den Namen Beta Leonis Minoris. Der hellste Stern blieb jedoch unbenannt. Somit hat dieses Sternbild keinen Stern der mit Alpha beginnt. Der hellste Stern heißt bis heute 46 Leonis Minoris. In der chinesischen Astronomie war der hellste Stern des Sternbildes Kleiner Löwe unter dem Namen 勢四 (Shì sì) bekannt. Dies bedeutete so viel wie „die potenziellen Vier“.