Lateinischer Name: Serpens
Hellster Stern: Unukalhai (α Ser)
Relative Helligkeit: 2,63 mag
Hipparcos-Katalog: HIP 77070
Sichtbar am Nordhimmel: März bis November
(Berlin [Germany], 22:00 Uhr MEZ zum 01. eines jeden Monats)
Sichtbar am Südhimmel: April bis November
(Sydney [Australien], 22:00 Uhr AEST zum 01. eines jeden Monats)
Fläche: 637 deg² (Platz: 23 von 88)
Rektaszension: 15h 10m 25s bis 18h 58m 18s
Deklination: -16° 08' 24'' bis +25° 9' 1''
Nachbarsternbilder:
Schlange (Kopf): Nördliche Krone, Bärenhüter, Jungfrau, Waage, Schlangenträger, Herkules
Schlange (Schwanz): Schlangenträger, Schütze, Schild, Adler
Das Sternbild Schlange
Die Schlange ist ein Sternbild der nördlichen und südlichen Hemisphäre. Es kann somit von überall auf der Welt beobachtet werden. Sein hellster Stern trägt den arabischen Namen Unukalhai (Hals der Schlange). Es ist das einzige Sternbild, das aus zwei Teilen besteht. Getrennt werden der Kopf der Schlange (westlich) und der Schwanz der Schlange (östlich) durch das Sternbild des Schlangenträgers. Ursprünglich gehörten diese beiden Sternbilder zusammen und bildeten eines der ältesten und größten Sternbilder des Firmamentes. Die IAU (Internationale Astronomische Union) trennte das Sternbild im Jahr 1930 bei der Überarbeitung der offiziellen Sternbildgrenzen in zwei Sternbilder auf.
Mythologie
Der Schlangenträger wurde von den Griechen als Asklepios, der Gott der Heilkunst, interpretiert. Die Eltern von Asklepios waren Apollon (u.a. Gott der Heilung, der Sittlichkeit und der Musik) und Koronis (eine Enkelin des Ares, dem Gott des Krieges). Koronis war die Geliebte des Apollon, liebte jedoch den König Ischys. Als sie bereits von Apollon schwanger war, betrog sie ihn mit König Ischys. Apollon bekam dieses mit und veranlasste den Tod der beiden. Der Schutzgott Hermes rettete das Kind in letzter Sekunde vom Scheiterhaufen indem er es aus dem Mutterleib herausschnitt. Anschließend übergab er es an Cheiron, der Asklepios wie einen eigenen Sohn großzog. Er lehrte ihm die Kunst des Heilens und des Jagens. Eines Tages machte ihn eine Schlange auf ein ganz besonderes Heilkraut aufmerksam: Asklepios befand sich auf Kreta, als der Sohn des Königs in einem Honiggefäß ertrank. Als eine Schlange auf den Leichnam zu kroch, tötete Asklepios diese mit einem Stab. In diesem Augenblick kam eine zweite Schlange hervor, die Heilkräuter mit sich trug und die tote Schlange damit wiederbelebte. Asklepios nahm diese Kräuter und legte sie auf den Körper des toten Königssohns. Der Zauber wiederholte sich und der tote Königssohn erwachte. Später soll Asklepios noch den Sohn des Theseus (ein berühmter Held der griechischen Mythologie) auferweckt haben, der bei einem Sturz aus einem Wagen ums Leben kam. Hades (Gott der Unterwelt) Unmut wuchs mit der Anzahl der Auferstehungen. Er fürchtete, dass der Strom der Seelen in die Unterwelt bald versiegen würde. Er beklagte sich bei seinem Bruder Zeus, der Asklepios mit einem Blitz niederstreckte. Apollon war so erzürnt über den Tod seines Sohnes, dass er die drei Zyklopen tötete, die für Zeus die Blitze schmiedeten. Um Apollon zu besänftigen, machte Zeus Asklepios unsterblich indem er ihn zusammen mit der Schlange an das Firmament versetzte. Die Schlange soll seine Fähigkeiten in der Heilkunst widerspiegeln. Durch ihre jährlichen Häutungen und ihrer scheinbaren Wiedergeburt gilt sie bis heute als Symbol der Heilkunst.